Aktion Forschung Methodik

Unser Ziel ist es, öffentliches Engagement (PE) in Forschungspraktiken, Karrieren und Strategien zu verankern und gleichzeitig den Austausch, die Zusammenarbeit und Co-Kreation zwischen Wissenschaft und gesellschaftlichen Akteuren zu fördern.

Anhand des MfN als Fallstudie haben wir einen Aktionsforschungsprozess angewandt, um über diese Ziele nachzudenken und gemeinsam mit MfN-Forschern und -Fachleuten Lösungen zu entwickeln, die auf ihre Motivationen, Hindernisse und Bedürfnisse im Zusammenhang mit dem öffentlichen Engagement eingehen. Dieser Prozess erstreckte sich über vier Aktions- und Reflexionszyklen, von denen der letzte in der Implementierung des IETI Hub for Research Impact bestand.

Aktion 1: Erste Bewertung

Bei unserer anfänglichen Bewertung konzentrierten wir uns darauf, die im Museum bereits vorhandenen PE-Initiativen zu identifizieren, Beziehungen zu institutionellen Schlüsselakteuren aufzubauen und die wichtigsten Hindernisse für die Beteiligung an PE zu erfassen. Wir erfuhren, dass am MfN zwar bereits mehrere PE-Initiativen durchgeführt werden, diese aber nicht ausreichend auf die von uns identifizierten Herausforderungen und Hindernisse eingehen. Daher mussten wir unsere Zielgruppe, ihre Bedürfnisse und Grenzen besser verstehen, um PE effektiv in ihre Arbeitspraktiken und -routinen zu integrieren.

Aktion 2: Fragebogen

Auf der Grundlage der in der ersten Aktion gewonnenen Erkenntnisse haben wir einen Fragebogen erstellt, der sich an MfN-Forscher richtete, die nicht an PE beteiligt sind. Der Fragebogen zielte darauf ab, die Motivationen, Hindernisse und den Bedarf an institutioneller Unterstützung im Zusammenhang mit PE zu verstehen. Obwohl die Mehrheit der MfN-Forscher bereit ist, Zeit für PE aufzuwenden, wird ihr Engagement von mehreren Faktoren beeinflusst. Vielen fehlt es an finanziellen Mitteln, Zeit, Anreizen, Methoden und Best Practices und sie suchen nach institutioneller Unterstützung oder speziellen Plattformen. Der nächste Schritt bestand darin, die Faktoren, die das PE-Engagement beeinflussen, besser zu verstehen: Was verstehen MfN-Forscher und -Fachleute unter den Auswirkungen ihrer Arbeit? Wie können wir die Interaktion mit gesellschaftlichen Akteuren unterstützen und sie für beide Seiten
vorteilhaft gestalten? Wie können wir PE fördern und dabei zeitliche Einschränkungen berücksichtigen und wirksame Anreize für die Beteiligung schaffen? Wie können wir das institutionelle Bewusstsein für MfN PE fördern?

Aktion 3: World Café

Nachdem die beiden Ergebnisse der Aktion reflektiert worden waren, fand als Folgemaßnahme ein World Café statt, bei dem 12 MfN-Forscher und -Fachleute zusammenkamen, um gemeinsam Lösungen für die 4 Haupthindernisse für die Beteiligung von PE zu entwickeln:

1. Auswirkungen, konzentriert sich auf das Verständnis der Auswirkungen beruflicher Aktivitäten.
2. Forscher (& gesellschaftliche Akteure), konzentriert sich auf den Nutzen für Forscher.
3. Gesellschaftliche Akteure (& Forscher), konzentriert sich auf den Nutzen für gesellschaftliche Akteure.
4. Zeit & Anreize, konzentriert sich auf die Optimierung von Zeit- und Geldfragen sowie auf Belohnungen
und Anerkennung.

Diese Methode der qualitativen Datenerhebung machte deutlich, dass ein Programm benötigt wird, das Anreize bietet, wie z.B. finanzielle Mittel, Zeit und Sichtbarkeit, institutionelle Unterstützung für die PE und eine bessere Bekanntheit und Zugänglichkeit der PE-Aktivitäten des Museums, Möglichkeiten zur Vernetzung und Zusammenarbeit mit MfN-Kollegen und gesellschaftlichen Akteuren sowie Raum für die Reflexion über die Auswirkungen von Forschung und Museumsarbeit.

Aktion 4: IETI-Drehscheibe für Forschungsauswirkungen

Infolgedessen haben wir im November 2024 den IETI Hub for Research Impact ins Leben gerufen – ein sechsmonatiges Programm für Kapazitätsaufbau, Mentoring und Unterstützung, das darauf abzielt, wirkungsorientierte PE in die Arbeit und die Karrieren von MfN-Forschern und -Fachleuten zu integrieren. Das Programm wurde als Intervention für die Ergebnisse und Lösungen konzipiert, die durch den Fragebogen und das World Café identifiziert wurden, und geht auf die Bedürfnisse der MfN-Forscher und -Fachleute ein.

Die Effektivität und die Auswirkungen des Programms wurden vor und nach dem Programm mit Fragebögen und halbstrukturierten Interviews mit den Programmteilnehmern gemessen.

Erfahren Sie mehr über den IETI Hub for Research Impact.