Unser Ziel
Was verstehen wir unter Public Engagement?
Im Rahmen von Public Engagement (PE) kann jeder in unserer Gesellschaft aktiv und kontinuerlich einbezogen werden, unabhängig von deren Identität oder dessen Hintergrund, Insbesondere diejenigen, die sich für das Thema Interessieren oder einen Bezug dazu haben. PE umfasst eine Vielzahl von Ansätzen und Methoden der Interaktion zwischen Forschenden und nicht-akademischen Akteur*innen, die einen gegenseitigen Mehrwert erzeugen. PE beschreibt ein Feld in der deutschen Forschungslandschaft – die Praxis des Austausches zwischen Forschenden und der Öffentlichkeit – und steht für die Auffassung, dass sowohl die Forschung als auch die Gesellschaft von gegenseitiger Interaktion profitieren. Durch die Integration diverser “Wissensakteur*innen” werden beim PE unterschiedliche Perspektiven und Expertisen in die Forschung mit einbezogen. Mitwirkende können beispielsweise Bürger*innen, Expert*innen, NGOs, Schulen, Kinder, Vereine, Politiker*innen oder Unternehmen sein.
Was verstehen wir unter Impact?
Breitere oder längerfristige Veränderungen oder Auswirkungen der Aktivitäten, Outputs* und Outcomes** eines Projekts. Diese Auswirkungen und Veränderungen können verschiedene Impactsbereiche haben (z. B. Gesellschaft, Soziales, Umwelt, Politik, Gesundheit, Wirtschaft, Kultur).
*Outputs sind materielle und immaterielle Produkte und Dienstleistungen, die im Rahmen der Projektaktivitäten erbracht werden.
**Outcomes sind die Veränderungen, Wirkungen oder sonstigen Vorteile, die als Ergebnis der Projektaktivitäten eintreten.
Angepasst aus: your project and its outcomes, 2007. Von Sally Cupitt und Jean Ellis für Charities Evaluation Services.
Unsere Zielsetzungen
Ausrichtung des Public Engagement des Museums für Naturkunde Berlin nach akademischen, gesellschaftlichen und ökologischen Zielen
Unterstützung der Gestaltung und Auslegung von impact-orientierten MfN-Initiativen für Public Engagement.
Explizite Einbeziehung von Public Engagement in die Strategien von Forschungseinrichtungen und Karrierewegen.
Beitrag zur Impact-Optimierung durch Forschung, Best Practices, Kulturwandel, Mitgestaltung und Multi- Stakeholder-Prozesse.
IETI-Arbeitspakete (AP)
In Arbeitspaket 1 (Konzept & Kontexte) erfassen wir relevante Stakeholder, Initiativen für Public Engagement sowie Motivationen und Bedürfnisse in Bezug auf Public Engagement. Wir definieren Konzepte und Rahmenbedingungen für Public Engagement und analysieren ihre Zusammenhänge.
Arbeitspaket 2 (Impact-Planung & Bewertung) konzentriert sich auf die Identifizierung von Public Engagement Zielen und Indikatoren. Darüber hinaus wird ein Impact-Modell erstellt und eine Forschungsmethodik zur Bewertung des Impact durch die Public Engagement Initiativen des Museums entwickelt.
In Arbeitspaket 3 (Kulturwandel & Mitgestaltung) werden Aktivitäten zur Impact-Maximierung des Public Engagements des MfNs etabliert. Dies erfolgt durch Workshops zu Impact und Projektnachhaltigkeit, Mitgestaltungsprozesse des Public Engagements, sowie Belohnungs- und Anreizstrategien für die Durchführung von Public Engagement.
Im Rahmen des IETI-Projektes werden eine Vielzahl von Ergebnissen aus Forschung und Praxis generiert sowie Impact- und Kulturwandel-Initiativen gegründet. Im Fokus steht das Publizieren von Empfehlungen zur Optimierung des Impacts des Museum für Naturkunde Berlin, , Praxisberichte für Public Engagement Praktizierende und Fachleute sowie Forschungsartikel für die akademische Gemeinschaft.
Die Arbeit des Projekts steht im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land).